Lebenserwartung des Labrador
Wenn alles gut geht, bleiben Labrador Retrievers eigentlich relativ fit bis ins hohe Alter. Die Lebenserwartung liegt bei 12 bis 14 Jahren. Zu den häufigsten Problemen im Alter gehören Arthrose, HD und Schmerzen an den Gelenken und Knochen.
Lebenserwartung Labrador Retrievers | 10 bis 14 Jahre |
Im zunehmenden Alter werden Sie beobachten, dass der Labrador Probleme hat, aus dem Liegen nach oben zu kommen. Er muss seine Beine erst wieder in Gang bringen und erscheint in den ersten Augenblicken sogar lahm. Hierbei brauchen Sie sich noch nicht zu viele Gedanken machen. Das ist vollkommen normal, gerade wenn die Hunde ein Alter von über neun Jahren erreicht haben.
Erst wenn Sie das Gefühl haben, Ihr Labrador leidet unter starken Schmerzen und Beeinträchtigungen beim Spaziergang, ist der Gang zum Tierarzt die richtige Entscheidung. Ohnehin sollten Sie einen Welpen auf Hüftdysplasie testen lassen. Dann können Sie mit der Krankheit besser umgehen und frühzeitig die richtigen Medikamente geben und die entsprechenden Behandlungsschritte einleiten.
Weitere Alterserscheinungen sind Augenkrankheiten und eine zunehmende Schwerhörigkeit. Im Grunde genommen gehören Labrador Retriever ab 9 Jahren zu den Senioren. In diesem Alter starten die Hunde auch in der Seniorenklassen bei den Hundeausstellungen.
Einen heißen Tipp habe ich an dieser Stelle für die Welpenauswahl. Suchen Sie sich eine der VDH Ausstellungen heraus und besuchen Sie den Ring, an dem der Labrador Retriever ausgestellt wird. Ihr Hauptaugenmerk sollte nicht nur den jungen und agilen Rassevertretern liegen, sondern auch auf der Seniorenklasse.
All die Züchter, die Ihre Hunde in dieser Klasse ausstellen, bringen schon einmal das Qualitätsmerkmal mit, dass ihre gezüchteten Hunde ein hohe Alter erreichen und immer noch fit genug sind, um an einer Ausstellung teilzunehmen. Das ist eine andere Herangehensweise an die Auswahl eines Welpen, die auf ein langes Leben und agile Gesundheit bis ins hohe Alter ausgerichtet ist. Viele Welpenkäufer schauen immer genau nach den falschen Verkaufsargumenten.
Nun geht nicht jeder seriöse und verantwortungsbewusste Züchter auf viele Hundeausstellungen. Sollten Sie einmal bei einem Züchter zuhause vorbeischauen, fragen Sie nach seinen Senioren und schauen Sie sich auch die älteren Hunde an.
Sie selbst können eine Menge für ein langes Leben tun. Labrador Retriever sind sehr gute Futterverwerter und neigen zu Übergewicht, gerade wenn sie nicht die ausreichende Bewegung erhalten. Aus diesem Grund sollten Sie auf die Fütterungsmenge achten und Ihren Hund ausreichend Auslastung bieten. Die geistige und körperliche Fitness wirkt sich maßgeblich auf die Lebenserwartung der Rassehunde aus.